Home2020-02-27T12:38:45+01:00

Moore, Menschen, Mitbewohner.
Der Fotowettbewerb.

BLOG

107, 2019

Bert Buchett, Matthias Brusch und Reinhold Lützelschwab sind die Preisträger 2019!

Juli 1st, 2019|

im Bild zu sehen: Matthias Brusch aus Gülzow, Gewinner des 2. Preises sowie Ulrike Gisbier von der Akademie für Nachhaltige Entwicklung - ANE Am Abend des 27.06.2019 war es im Schloss Kummerow endlich [...]

1306, 2019

41 wundervolle Moor-Motive von 15 Teilnehmenden – die shortlist steht!

Juni 13th, 2019|

Nach intensiven Überlegungen und Abwägen hat die Jury des 2. Moor-Fotowettbewerbs "Moore, Menschen, Mitbewohner" die shortlist zusammengestellt. Für die große Vielfalt an wundervollen, moortypischen Motiven, die uns erreicht hat, möchten wir allen Teilnehmerinnen und [...]

503, 2019

Kooperationspartner des Moor-Fotowettbewerbs 2019

März 5th, 2019|

Der Moor-Fotowettbewerb 2019 "Moore, Menschen, Mitbewohner" wird durch die Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV - ANE organisiert sowie durch ein vitales Netz regionaler Kooperationspartner unterstützt und begleitet. * Servicestelle MoorFutures. Klimaschutz trifft Biodiversität: [...]

MITMACHEN

Zeig uns ungewöhnliche Blicke
ins Moor!


Egal, ob Hobbyfotograf oder Fotoprofi –
wir suchen Deine Moorbilder!


500 Euro für das beste Foto und eine Ausstellung
der interessantesten Motive sind zu gewinnen.

Dieser Fotowettbewerb soll anregen, sich mit den vielfältigen Dimensionen der Moore fotografisch auseinanderzusetzen. Er möchte den Blick schärfen, für die Suche nach dem, was Landschaften prägt und verändert, nach dem, was regionale und eigene Identität ausmacht und nach dem, was passiert, wenn man sich auf Moore einlässt und beginnt sie zu entdecken.

Schirmherr des Fotowettbewerbes ist der Minister
für Landwirtschaft und Umwelt M-V,
Dr. Till Backhaus

Ganz Norddeutschland ist geprägt von der Landschaft des Moores. Auch wenn heute der Großteil der Moore entwässert ist und hier Platz geschaffen wurde für landwirtschaftliche Flächen und Wohngebiete, schlummert im Untergrund das Moor. Einst galt es, sich die Moore zunutze zu machen, indem man sie trockenlegte. Heute erfahren Moore eine kulturelle Bedeutungsänderung: Der Klimawandel fordert einen neuen Umgang mit unseren Landschaften.

Nasse Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher und wiedervernässte Moore können es wieder werden!

Vielerorts sind Moore die letzten Rückzugs- und Lebensräume der Natur – nicht zuletzt für eine einzigartige Vielfalt von Insekten. Aber die Furcht vor dem Moor als düstere und gefährliche Landschaft steckt mancherorts noch tief im Bewusstsein der Menschen. Die wenigen Inseln der noch existierenden nassen und damit intakten Moore sind vielen von uns unbekannt. Kaum einer weiß um die Magie, Schönheit und Stille dieser im Verborgenen ruhenden Orte.

Der Fotowettbewerb lädt ein, sich mit diesen vielfältigen Dimensionen der Moore und der Frage, wie ein anderes Miteinander von Menschen mit dieser Landschaft möglich ist, fotografisch auseinanderzusetzen. Er möchte den Blick schärfen für die Vielzahl der Moorlebewesen wie Silberreiher, Sumpfohreule und Bekassine, Wollgras, Sonnentau und Schilfe, Moorfrösche, Libellen und Falter – und natürlich: für uns Menschen.

Viele von uns leben – oft unwissend – in trockenen Moorlandschaften. Die Natur und ihre Geschichte, aber auch unsere eigenen Geschichten, unsere Orte und Regionen, in denen wir leben, und ihre Bezüge zum Moor möchten wir gern in den Fokus der Kamera und der öffentlichen Wahrnehmung stellen.

So vielfältig Moorlandschaften und ihre unterschiedlichen Bewohner sind, so unterschiedlich darf auch die Fotografie sein: experimentell, poetisch, dokumentarisch. Dabei ist nicht eine perfekte Kameratechnik entscheidend, sondern vielmehr die Kraft der Erzählung selbst.

Besonders begrüßen wir eine Serie aus bis zu fünf Bildern, welche gemeinsam eine Geschichte erzählen.

PREISE & TERMINE

Preise

1. Preis: 500,- EUR
2. Preis: 1 Wochenende am Kummerower See mit Führung durch die Große Rosin und Besuch des Schloss Kummerow

Termine

Einsendeschluss Wettbewerbsbeitrag: Verlängerung auf 30.05.2019
Informationen an die Preisträger*innen: 17.06.2019
Preisverleihung und Vernissage: 27.06.2019

Die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs werden im Rahmen der 2. MOORWOCHE vom 22.-30.06.2019 bekanntgegeben und am 27.06.2019 ausgezeichnet.

Ausstellung

Die Ausstellung ausgewählter Einsendungen findet im Rahmen der 2. MOORWOCHE vom 24.06. bis 30.06.2019 in der Kunstkapelle Remplin statt.

SO GEHT`S

Fotos (max. 5) zusammenstellen
(300dpi, 13×18 cm).

Das Formular „RECHTE & FREISTELLUNG“ unterschreiben.

| LINK

Bei Bedarf Lebenslauf und Erklärtext
(max. 1 Seite) hinzufügen und alles mailen an:
moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de (max. 25 MB).

Ausschreibung | Flyer finden Sie hier:

| LINK


FAQs – HÄUFIGE FRAGEN

Was gibt es zu gewinnen?2019-03-05T13:47:49+01:00

1. Preis: 500,- EUR
2. Preis: 1 Wochenende am Kummerower See mit Führung durch die Große Rosin und Besuch des Schloss Kummerow

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wann ist Einsendeschluss?2019-05-07T20:24:29+02:00

Verlängert auf den 30.05.2019 | 23:59 Uhr muss die Einreichung per Mail bei moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de eingegangen sein.

Was ist wie einzureichen?2019-03-05T14:10:20+01:00

Fotos (max. 5, gern als Serie) zusammenstellen (300dpi, 13×18 cm).

Das Formular „RECHTE & FREISTELLUNG“ unterschreiben. | LINK

Bei Bedarf Lebenslauf und Erklärtext (max. 1 Seite) hinzufügen und alles mailen an:
moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de (max. 25 MB).

Welche Motive vom & mit Moor sind gemeint?2019-03-29T13:54:35+01:00

Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Der Fotowettbewerb lädt ein, sich mit diesen vielfältigen Dimensionen der Moore und der Frage, wie ein anderes Miteinander von Menschen mit dieser Landschaft möglich ist, fotografisch auseinanderzusetzen.

Er möchte den Blick schärfen für die Vielzahl der Moorlebewesen wie Silberreiher, Sumpfohreule und Bekassine, Wollgras, Sonnentau und Schilfe, Moorfrösche, Libellen und Falter – und natürlich: für uns Menschen.

Viele von uns leben – oft unwissend – in trockenen Moorlandschaften. Die Natur und ihre Geschichte, aber auch unsere eigenen Geschichten, unsere Orte und Regionen, in denen wir leben, und ihre Bezüge zum Moor möchten wir gern in den Fokus der Kamera und der öffentlichen Wahrnehmung stellen.

So vielfältig Moorlandschaften und ihre unterschiedlichen Bewohner sind, so unterschiedlich darf auch die Fotografie sein: experimentell, poetisch, dokumentarisch. Dabei ist nicht eine perfekte Kameratechnik entscheidend, sondern vielmehr die Kraft der Erzählung selbst.

Besonders begrüßen wir eine Serie aus bis zu fünf Bildern, welche gemeinsam eine Geschichte erzählen.

Wieviel Bildbearbeitung ist erlaubt?2019-03-05T13:48:41+01:00

Der Teilnehmende darf keine digitalen Techniken der Bildbearbeitung vornehmen, die wesentlichen bildlichen Elemente des Motivs ergänzen, versetzen oder entfernen und im Ergebnis die Originalszene erheblich verändern. Hiervon ausdrücklich ausgenommen und damit erlaubt sind:

* der Zuschnitt von Bildern,

* das Entfernen von durch die Kamera selbst hinzugefügten „Bildelementen“ wie Staubflecken, etc. Bildrauschen,

* die Verwendung von Filtern sowie sonstige angemessene Bildbearbeitung wie sie im Rahmen digitaler Fotografie üblicherweise Anwendung finden.

Wer darf mitmachen?2019-03-29T13:56:04+01:00

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.

Personen unter 18 Jahre (“Minderjährige”) sind dann teilnahmeberechtigt, wenn die Zustimmung der Erziehungsberechtigten eingeholt und miteingereicht wird. Für die Teilnahme muss – neben den zusammengestellten Motiven – das unterzeichnete und vorliegende Formular „RECHTE & FREISTELLUNG“ (LINK) eingereicht werden.

Wann ist die Preisverleihung?2019-06-12T18:13:46+02:00

Die Preisverleihung findet im Rahmen der diesjährigen MOORWOCHE am 27.06.2019 statt.

Die Informationen an die Preisträger*innen erhalten diese am 17.06.2019.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?2019-03-05T13:49:18+01:00

Die Jury besteht aus Naturfotografen, Künstlern, Moorwissenschaftlern sowie Touristikern.

Ihr gehören an:

  • Dr. Uta Berghöfer, Moortheater
  • Prof. Claudia Siegel, Hochschule Hof
  • Angelika Groh, Tourismuskoordinatorin Kummerower See – RUN e.V.
  • Susanne Abel, Greifswald Moor Centrum
  • Bernd Lasdin, Fotograf
  • Juliane Henke, Fotografische Sammlung Schloss Kummerow
  • Karin Franz, Müritzeum
Wie kann ich Kooperationspartner*in werden und wie kann ich den Wettbewerbung unterstützen?2019-03-05T13:50:13+01:00

Gern können Sie den Fotowettbewerb unterstützen, indem Sie den Link www.moorfotos.de sowie Informationen zum Fotowettbewerb in Ihren Netzwerk, mit Kooperationspartner, Kollegen, Freunden und Verwandten teilen.

Für die Organisation der Fotoausstellung sowie eine geplante Publikation sind wir noch auf der Suche nach Kooperationspartnern. Nehmen Sie hierfür gern mit dem Organisationsteam bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV auf: moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de

PARTNER

* Servicestelle MoorFutures. Klimaschutz trifft Biodiversität: www.moorfutures.de

* Regionales Unternehmensnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V.: www.netzwerk-run.de

* Schloss Kummerow: www.schloss-kummerow.de

* Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV: www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/

* Freunde Fritz Greve e.V.: www.moortheater.de

* Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV – ANE: www.nachhaltigkeitsforum.de

* Gutshaus Pohnstorf: www.gut-pohnstorf.de

moorfotos_gut_pohnstorf_web

MOORE UND KLIMASCHUTZ

Über Jahrtausende prägten Moore das Landschaftsbild hierzulande. Moore konnten nicht einfach durchquert und bewirtschaftet werden. Hier zu leben, war beschwerlich, erforderte Geschick und Ausdauer – für Tiere und Menschen. Im Herzen der Moore entwickelte sich deshalb eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – perfekt angepasst auf diese beständig mit Wasser gesättigten Lebensräume.

Die blauen Moorfrösche, herrliche Orchideen, der geheimnisvolle Sonnentau, saftig grüne Moose sowie bedrohte Sumpfohreulen, Birkhühner oder Silberreiher – sie alle finden hier ein Zuhause. Um die Moore herum siedelten sich Menschen an, prägten Dörfer und Städte ganze Regionen neu, nicht immer zum Wohle der Moore, wie ihre vielfache Trockenlegung zu landwirtschaftlichen Zwecken und die Geschichte des Torfabbaus zeigen.

Heute stehen Moore noch aus einem anderen Grund im Fokus des Interesses. Sie sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Intakte Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist. Wird ein Moor entwässert, wird aus dem Kohlenstoffspeicher eine Treibhausgasquelle. In Mecklenburg-Vorpommern stammen ca. 30% der Treibhausgase aus trockenen Mooren. Damit liegen Sie vor den Sektoren Strom/Wärme, Verkehr und Industrie.

KONTAKT

Servicestelle MoorFutures: Klimaschutz trifft Biodiversität
bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung
Neue Wallstr. 12, 18273 Güstrow

Henrik Manthey & Ulrike Gisbier
Mail: moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de
Internet: nachhaltigkeitsforum.de

Tourismuskoordinatorin Kummerower See
c/o Regionales Unternehmungsnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V.
Stavenhagener Straße 31, 17139 Malchin

Angelika Groh & Jacob Fiedler
Mail: moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de
Internet: www.netzwerk-run.de

Henrik Manthey

Henrik Manthey

Henrik Manthey

Ulrike Gisbier

Henrik Manthey

Angelika Groh

Henrik Manthey

Jacob Fiedler

Die Servicestelle “MoorFutures: Klimaschutz trifft Biodiversität” sowie der Moor-Fotowettbewerb “Wurzeln im Moor” wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative – NKI gefördert.

DATENSCHUTZ

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Akademie für Nachhaltige Entwicklung
Mecklenburg-Vorpommern
Neue Wallstraße 12
D-18273 Güstrow

Tel.:+49 (03843) 776905
Fax:+49 (03843) 773317
E-Mail: ane@nachhaltigkeitsforum.de

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Unsere DATENSCHUTZERKLÄRUNG finden Sie hier.