Alle Fragen zum Moor-Fotowettbewerb finden Sie hier noch einmal komprimiert.
Wenn etwas noch unbeantwortet bleibt, einfach eine Info an moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de senden. Danke!
1. Preis: 500,- EUR
2. Preis: 1 Wochenende am Kummerower See mit Führung durch die Große Rosin und Besuch des Schloss Kummerow
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Verlängert auf den 30.05.2019 | 23:59 Uhr muss die Einreichung per Mail bei moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de eingegangen sein.
Fotos (max. 5, gern als Serie) zusammenstellen (300dpi, 13×18 cm).
Das Formular „RECHTE & FREISTELLUNG“ unterschreiben. | LINK
Bei Bedarf Lebenslauf und Erklärtext (max. 1 Seite) hinzufügen und alles mailen an:
moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de (max. 25 MB).
Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Der Fotowettbewerb lädt ein, sich mit diesen vielfältigen Dimensionen der Moore und der Frage, wie ein anderes Miteinander von Menschen mit dieser Landschaft möglich ist, fotografisch auseinanderzusetzen.
Er möchte den Blick schärfen für die Vielzahl der Moorlebewesen wie Silberreiher, Sumpfohreule und Bekassine, Wollgras, Sonnentau und Schilfe, Moorfrösche, Libellen und Falter – und natürlich: für uns Menschen.
Viele von uns leben – oft unwissend – in trockenen Moorlandschaften. Die Natur und ihre Geschichte, aber auch unsere eigenen Geschichten, unsere Orte und Regionen, in denen wir leben, und ihre Bezüge zum Moor möchten wir gern in den Fokus der Kamera und der öffentlichen Wahrnehmung stellen.
So vielfältig Moorlandschaften und ihre unterschiedlichen Bewohner sind, so unterschiedlich darf auch die Fotografie sein: experimentell, poetisch, dokumentarisch. Dabei ist nicht eine perfekte Kameratechnik entscheidend, sondern vielmehr die Kraft der Erzählung selbst.
Besonders begrüßen wir eine Serie aus bis zu fünf Bildern, welche gemeinsam eine Geschichte erzählen.
Der Teilnehmende darf keine digitalen Techniken der Bildbearbeitung vornehmen, die wesentlichen bildlichen Elemente des Motivs ergänzen, versetzen oder entfernen und im Ergebnis die Originalszene erheblich verändern. Hiervon ausdrücklich ausgenommen und damit erlaubt sind:
* der Zuschnitt von Bildern,
* das Entfernen von durch die Kamera selbst hinzugefügten „Bildelementen“ wie Staubflecken, etc. Bildrauschen,
* die Verwendung von Filtern sowie sonstige angemessene Bildbearbeitung wie sie im Rahmen digitaler Fotografie üblicherweise Anwendung finden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.
Personen unter 18 Jahre (“Minderjährige”) sind dann teilnahmeberechtigt, wenn die Zustimmung der Erziehungsberechtigten eingeholt und miteingereicht wird. Für die Teilnahme muss – neben den zusammengestellten Motiven – das unterzeichnete und vorliegende Formular „RECHTE & FREISTELLUNG“ (LINK) eingereicht werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der diesjährigen MOORWOCHE am 27.06.2019 statt.
Die Informationen an die Preisträger*innen erhalten diese am 17.06.2019.
Die Jury besteht aus Naturfotografen, Künstlern, Moorwissenschaftlern sowie Touristikern.
Ihr gehören an:
- Dr. Uta Berghöfer, Moortheater
- Prof. Claudia Siegel, Hochschule Hof
- Angelika Groh, Tourismuskoordinatorin Kummerower See – RUN e.V.
- Susanne Abel, Greifswald Moor Centrum
- Bernd Lasdin, Fotograf
- Juliane Henke, Fotografische Sammlung Schloss Kummerow
- Karin Franz, Müritzeum
Gern können Sie den Fotowettbewerb unterstützen, indem Sie den Link www.moorfotos.de sowie Informationen zum Fotowettbewerb in Ihren Netzwerk, mit Kooperationspartner, Kollegen, Freunden und Verwandten teilen.
Für die Organisation der Fotoausstellung sowie eine geplante Publikation sind wir noch auf der Suche nach Kooperationspartnern. Nehmen Sie hierfür gern mit dem Organisationsteam bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV auf: moorfotos@nachhaltigkeitsforum.de